Man kann mit Bordmitteln unter macOS ein bootfähigen USB-Stick für Windows erstellen. Dazu ruft man die Terminal-App auf. Mit werden alle Festplatten angezeigt. Gesucht wird der Bezeichner des USB-Sticks.z.B. Wird…
Autor: <span>andre</span>
Raspberry Pi 3 mit Rasbian und Debian 10.1 Installieren von mpd und mpc aptitude install mpd mpc Datei sender.m3u anlegen und ein paar Streams hinterlegen: Streamadressen laden und anzeigen. Wobei…
Auf der Console vom Mikrotik-Router kann bequem nach beliebigen Zeichenketten gesucht werden. Die Option follow-only aktualisert das log fortlaufend und zeigt nur neue Einträge an. Alternativ um das bisherige log…
Um ein auf einem anderen Rechner liegendes Verzeichnis unter MacOS verfügbar zu machen wird benötigt: SSHFS Auf dem Mac kann dann im Terminal eine Verbindung hergestellt werden: Daraufhin erscheint das…
Mit tree kann unter Linux eine Verzeichnis- bzw Ordnerstruktur angezeigt werden. Hier werden alle Verzeichnisse und Dateien angezeigt außer alle mit ‘Verz’ und ‘__pyc’ beginnenden sowie ‘env’. Zeigt nur die…
Mit folgendem Shell Script können Umgebungsvariablen bequem gesetzt werden und stehen in selbiger Shell(session) zur Verfügung. Das Script ausführen und prüfen, ob die Variable korrekt gesetzt worden ist:
In meinem letzten Beitrag habe ich die blaue LED auf dem Board blinken lassen und die grundsätzliche Funktionalität getestet. Irgendwo bin ich über die Touchfunktion gestolpert: d.h., man berührt einen…
Erste Schritte mit dem ESP32 TTGO Gekauft habe ich mein Board bei Makershop, und zwar dieses: Als Erstes sei angemerkt, dass es an diesem Board einen Taster “Boot” gibt,…
Immer wieder kommt es bei unter Parallels dazu, dass im Gastsystem (Debian) Datum und Uhrzeit erhebliche Abweichungen aufweisen. Dazu kann man einfach per sudo ntpd -gq eine Aktualisierung anstoßen. Das…
# Aliase alias ls=’ls -la –color=auto’ # # Vim als Standardeditor einrichten export VISUAL=vim export EDITOR=”$VISUAL”